Die Remigius-Grundschule Borken von A-Z
Adventsbasteln
Jedes Jahr an dem Freitag vor dem 1. Advent findet der Basteltag statt, um unsere Schule im Anschluss weihnachtlich zu schmücken. Unterrichtsende an diesem Tag ist für alle um 11.20 Uhr. Ü-Mi und OGS-Betreuung finden im Anschluss wie gewohnt statt.
Adventssingen
An jedem Adventsmontag kommen die Kinder und Lehrkräfte zusammen. Sie singen Weihnachtslieder, tragen Gedichte vor und stimmen sich gemeinsam auf Weihnachten ein.
AGs
Aktuell nehmen die Kinder der 4. Klassen donnerstags in der 4. Stunde an einer AG teil. Sie konnten wählen zwischen Theater, Klima und Umwelt, Tanz, Buchclub, Podcast, Coole Mädchen, Rätseln und Knobeln und der Hunde-AG. Auch die OGS bietet nach dem Unterricht AGs an.
Ansprechpartnerinnen
Sekretariat, Frau Zorn: 02861/9245010 (zwischen 07.30 Uhr und 11.00 Uhr)
E-Mail: info@remigius-gs.borken.de
Schulleitung, Frau Niehoff: schulleitung@remigius-gs.borken.de
„Kommunikationswege in der Remigius-Grundschule“
Apps
Während der Grundschulzeit lernen die Kinder verschiedene Apps kennen und erlernen den richtigen Umgang mit digitalen Medien. Vorab benötigt Ihr Kind keinerlei Erfahrungen mit dem iPad. Alle nötigen Zugangsdaten erhält Ihr Kind von der Lehrkraft (z.B. Anton-App, Antolin etc.).
Betreuung
Im Anschluss an den Unterricht gibt es zwei verschiedene Betreuungsmöglichkeiten an der Remigius-Grundschule.
In der Ü-Mi werden die Kinder bis maximal 13.00 Uhr betreut. Hier können die Kinder spielen, kreativ sein, draußen herumtoben oder freiwillig Hausaufgaben machen. Mittagessen gibt es hier nicht.
Träger der Ü-Mi-Betreuung ist unser Förderverein (E-Mail: foerderverein.remigius-gs@gmx.de).
In der OGS werden die Kinder bis 17.00 Uhr betreut. Hier gibt es feste Zeiten für Mittagessen und Hausaufgaben. Danach gibt es viele Spieleangebote und Ausflüge. Träger der OGS ist die Evangelische Jugendhilfe (E-Mail: oggs.remigius@ev-jugendhilfe.de).
Beurlaubung
Ein schriftlicher Antrag ist notwendig, wenn Sie Ihr Kind für einen besonderen Anlass (Hochzeit, Beerdigung, Kuraufenthalt etc.) vom Unterricht beurlauben lassen möchten. Der Antrag ist für einen Tag bei der Klassenlehrkraft zu stellen. Bei mehreren Tagen bzw. unmittelbar vor oder nach den Ferien muss dieser Antrag bei der Schulleitung gestellt werden. Bitte füllen Sie dazu dieses Formular aus und geben es Ihrem Kind mit in die Schule. Sie erhalten, sofern der Antrag genehmigt wurde, eine Kopie der Beurlaubung, die Sie bitte am Tag der Abwesenheit mit sich führen.
Formular „Antrag auf Unterrichtsbefreiung"
Bewegliche Ferientage
Jedes Jahr haben die Schulen 3-4 bewegliche Ferientage zur Verfügung. Über die Verteilung entscheidet die Schulkonferenz. Die beweglichen Ferientage für das aktuelle Schuljahr finden Sie immer auf unserer Homepage unter Termine.
Bibfit/ Bücherei
In Kooperation mit der Remigius-Bücherei nehmen wir an dem Programm Bibfit teil. Hier lernen die Kinder durch regelmäßige Besuche die Remigius-Bücherei kennen und können mit ihrem eigenen Bücherei-Ausweis bei diesen Besuchen auch Bücher ausleihen.
Buskinder
Kinder, deren direkter Schulweg länger als 2 km ist, haben Anspruch auf ein Busticket. Dieses wird von der Stadt Borken geprüft und ausgestellt. Für Fragen erreichen Sie die Stadt Borken unter der folgenden E-Mail-Adresse: schuelerbefoerderung@borken.de .
Bildungs- und Teilhabegesetz (BuT)
Kinder mit Münsterlandkarte erhalten Zuschüsse oder Kostenerstattungen für Schulmaterialien, Schulausflüge oder Klassenfahrten. Auch im Freizeitbereich können hierüber Zuschüsse für Sport- oder Musikvereine beantragt werden.
Bitte teilen Sie uns immer die aktuelle Münsterlandkartennummer Ihres Kindes mit, damit wir für Ausflüge, Theaterbesuche und Klassenfahrten direkt die Beträge mit der Münsterlandkarte verbuchen können.
Zu jedem Schuljahres- und auch Halbjahresbeginn erhalten Sie zudem noch einen festgelegten Betrag auf Ihr Girokonto. Dieser dient der Beschaffung von Schulmaterialien wie die zu bestellenden Schulbücher, sowie für die Klassenkasse, Kopiergeld etc.
Ansprechpartnerin ist unsere Schuljugendarbeiterin Charlotte Kohlruss (E-Mail: charlotte.kohlruss@borken.de) .
Chor
Frau Middeler leitet unseren JeKisS-Chor. Immer donnerstags treffen sich die Kinder in der 5. Stunde (Klasse 1 und 2) und in der 6. Stunde (Klasse 3 und 4) im Feierraum und singen gemeinsam Lieder.
DaZ
Unsere neuzugezogenen Kinder erhalten zusätzlichen Förderunterricht in Deutsch, um sich möglichst schnell innerhalb der Schulgemeinschaft verständigen zu können. In kleinen Gruppen erlernen sie das Erhören von Lauten, das Alphabet, das Lesen und Schreiben. So wird ihr Wortschatz sukzessive erweitert und sie können schnell am Schulalltag teilnehmen.
Einschulung
Die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler*innen findet immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt.
Die Einschulung startet mit einem Gottesdienst in der Remigius-Kirche. Danach folgt ein kleines Willkommensprogramm in der Turnhalle und im Anschluss daran findet die erste Unterrichtsstunde im Klassenraum statt. Während der Unterrichtsstunde bietet unser Förderverein für alle wartenden Gäste Kaffee, Kaltgetränke und Snacks auf dem Schulhof an.
Wichtige Informationen rund um die Einschulung und zu möglichen Übungsmöglichkeiten finden Sie auf der TaskCards Einschulung: Bald bin ich ein Schulkind
Elternmitwirkung
Wir freuen uns, wenn Sie sich an unserem Schulleben beteiligen möchten. Bei vielen Aktionen wie dem Sportfest oder dem Adventsbasteln sind wir dankbar für die Unterstützung der Eltern.
Auch in verschieden Gremien können Sie laut Schulmitwirkungsgesetz (SchMG) an der Gestaltung von Schule und Unterricht mitwirken:
- Klassenpflegschaft
- In den ersten Wochen nach Schuljahresbeginn wählen die Eltern einer Klasse die/ den Klassenpflegschaftsvorsitzende/n und die Stellvertretung.
- Schulpflegschaft
- Die beiden Klassenpflegschaftsvorsitzenden aller Klassen bilden die Schulpflegschaft. Sie wählen aus ihrer Mitte die/den Vorsitzende/n der Schulpflegschaft sowie die Stellvertretung und die 6 Eltern-Mitglieder für die Schulkonferenz.
- Schulkonferenz
- Die Schulkonferenz setzt sich jeweils aus 6 Mitgliedern der Lehrerkonferenz und der Schulpflegschaft zusammen. Den Vorsitz hat die Schulleiterin.
Elternsprechtag
Im Herbst und Frühjahr finden die Elternsprechtage statt, zu denen Sie von den Klassenlehrkräften eingeladen werden. Dort gibt es die Gelegenheit, offen und vertrauensvoll mit den Lehrkräften über die Lern- und Leistungsentwicklung Ihres Kindes zu sprechen. Unabhängig davon können Sie natürlich auch zu anderen Zeiten Gesprächstermine mit den Lehrkräften vereinbaren.
Eine Auflistung der E-Mail-Adressen der Lehrkräfte finden Sie auf unserer Homepage unter E-Mail-Adressen der Lehrkräfte
Englisch
Der Englischunterricht startet ab der 3. Klasse mit 3 Wochenstunden. Dabei stehen das Sprechen sowie das Verstehen der gesprochenen Sprache im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens, sodass die Kinder einen grundlegenden Wortschatz während ihrer Grundschulzeit erwerben können. Auch wesentliche Techniken und Methoden des Sprachenlernens lernen sie kennen und anzuwenden.
Fahrradständer
Die Fahrradständer befinden sich an der Hawerkämpe (OGS-Eingang).
Ferien
Die Ferientermine und die beweglichen Ferientage werden Ihnen mit weiteren wichtigen Terminen zu Beginn des Schuljahres und des Halbjahres mitgeteilt.
Auch auf unserer Homepage finden Sie immer die aktuellen Termine .
Ferienbetreuung
Während der Ferien kooperieren die OGS der Josefschule, der Johann-Walling-Grundschule und unserer Schule, um eine Betreuung der Kinder während der Ferienzeit zu gewährleisten. Zu Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an unsere OGS. E-Mail: oggs.remigius@ev-jugendhilfe.de .
Feueralarm
Zweimal pro Schuljahr proben wir den Feueralarm, damit alle Kinder wissen, wie man sich im Brandfall richtig verhält und wo die entsprechenden Sammelpunkte sind.
Hierzu wird der erste Probealarm angekündigt. Der zweite findet unangekündigt im Verlauf des Schuljahres statt.
Förderunterricht
Je nach Personalsituation können wir Förderunterricht anbieten. Hier werden in Kleingruppen einzelne Teilbereiche gestärkt.
Förderverein
Der Förderverein setzt sich für das Wohl der Schulgemeinschaft ein und unterstützt die Remigius-Grundschule bei vielen Projekten. Er unterstützt finanziell beim Känguru-Test und bei den Teilnahmegebühren zum Citylauf. Zudem übernimmt der Förderverein die Kosten vieler Aktionen und Anschaffungen und organisiert das Elterncafé zur Einschulung sowie den jährlich stattfindenden Trödelmarkt und die allseits beliebte Disco-Donut-Pause.
Frühaufsicht
Ab 07.30 Uhr befindet sich eine Aufsichtsperson auf dem Schulhof. Die Kinder sollen sich vor Schulbeginn ausschließlich auf dem Schulhof aufhalten – nicht auf dem Spielplatz vor der Schule. Nur auf dem Schulhof ist die Aufsicht gewährleistet.
Frühstück
Wir bitten Sie, Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit zur Schule zu geben. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Süßigkeiten für das gemeinsame Frühstück mit in die Schule.
Fundsachen
Auf jedem Jahrgangsflur finden Sie eine Kiste mit Fundsachen. Bitte beauftragen Sie Ihr Kind, dort mal nachzuschauen, wenn Sie Gegenstände vermissen.
Geburtstag
Die Geburtstage der Kinder werden an dem selben Tag oder zeitnah in der Klasse gefeiert. Genaue Absprachen hierzu trifft die Klassenlehrkraft mit Ihnen.
Gemeinsames Lernen
Die Remigius-Grundschule ist eine Schule des gemeinsamen Lernens. Hier werden Kinder mit oder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zusammen unterrichtet.
Gottesdienst
Schulgottesdienste finden mehrmals zu besonderen Anlässen im Jahr statt. In der Regel veranstalten wir Gottesdienste am Ascher-Mittwoch (Klassen 3 und 4), Ostern, zum Abschied der Viertklässler, zur Einschulung, zum Ernte-Dank-Fest und zu Weihnachten. Dabei finden die Gottesdienste mal für die gesamte Schulgemeinschaft statt, mal nur für bestimmte Jahrgänge. Die Klassenlehrkraft kann Ihnen hier gerne weitere Auskünfte geben.
Hausaufgaben
Freitags gibt es an der Remigius-Grundschule keine Hausaufgaben auf. An allen anderen Tagen ist es wichtig, dass die Kinder die Hausaufgaben gewissenhaft, sorgfältig und möglichst selbstständig erledigen. Hausaufgaben festigen und vertiefen den Unterrichtsstoff.
In Klasse 1 und 2 sollte die reine Hausaufgabenzeit 30 Minuten nicht überschreiten. In Klasse 3 und 4 sind 45 Minuten für die reine Hausaufgabenzeit angemessen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft.
Herkunftssprachlicher Unterricht
Bei der Schulanmeldung bzw. im Februar eines jeden Jahres können Sie Ihr Kind für den Herkunftssprachlichen Unterricht anmelden - sofern Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist.
Dieser Unterricht ist freiwillig und kostenfrei und findet nachmittags an einer Schule im Kreis Borken statt. Die Anreise dahin organisieren die Eltern selbst. Die Teilnahme am Herkunftssprachlichen Unterricht wird auf dem Zeugnis vermerkt und ab Klasse 3 mit einer Note bewertet.
Homepage
Auf unserer Homepage finden Sie alle wichtigen Informationen über die Remigius-Grundschule.
Außerdem sind hier alle Termine einsehbar und wir berichten regelmäßig über stattgefundene Aktionen, damit auch Sie sich ein Bild davon machen können, was Ihre Kinder in unserer Schule alles erleben.
Infektionsschutz
Sollte bei Ihrem Kind eine ansteckende Krankheit auftreten, ist es wichtig, dass Sie das Sekretariat darüber informieren. Wichtige Informationen zu den meldepflichtigen Erkrankungen finden Sie hier: Infektionsschutz
Jahresabschlussfeier
Am letzten Schultag vor den Sommerferien gestalten die Kinder der Remigius-Grundschule eine kleine Abschiedsfeier für die Viertklässler*innen, die nach den Sommerferien eine weiterführende Schule besuchen. Die kleine Abschiedsfeier findet entweder auf dem Schulhof oder in der Turnhalle statt und die Entlasskinder gehen zum Schluss durch ein Spalier der gesamten Schulgemeinschaft.
Der Unterricht endet an diesem Tag für alle Kinder um 10:30 Uhr. OGS und Ü-Mi-Betreuung finden im Anschluss wie gewohnt statt.
Jugendverkehrsschule
Jedes Halbjahr besucht uns die Jugendverkehrsschule und die Klassen 2 üben auf dem Schulgelände die Verkehrssicherheit. An diesem Tag sollten die entsprechenden Kinder mit dem eigenen Fahrrad und Helm zur Schule kommen. Für Kinder ohne Fahrrad stehen zu den Übungszeiten selbstverständlich auch Fahrräder zur Verfügung.
Karneval
Am Freitag nach Altweiber wird an der Remigius-Grundschule Karneval gefeiert. In den ersten beiden Stunden feiern die Kinder in den Klassen und ziehen mit lauter Musik durch die Schule. Gegen 10 Uhr (nach der großen Pause) startet dann unser Karnevalsumzug durch die Nachbarschaft, wo wir uns immer über viele kamelle-werfende Eltern freuen! Nach dem Umzug treffen sich die Klassen noch einmal im Klassenraum und für alle endet die Schule an diesem Tag um 11.20 Uhr. OGS und Ü-Mi-Betreuung finden im Anschluss wie gewohnt statt. Nähere Infos zu dem Karnevalsevent erhalten Sie auch immer vorab per Elternpost.
Klasse 2000
Jedes Jahr nehmen alle Klassen unserer Schule an dem Projekt Klasse 2000 teil. Hier lernen die Kinder viel über eine gesunde Ernährung und einen positiven Lebensstil.
Klassenfahrt
Zum Ende des dritten Schuljahres oder zu Beginn des vierten Schuljahres findet eine dreitägige Klassenfahrt in die nähere Umgebung statt. Der Zielort und die zu erwartenden Kosten werden Ihnen in den ersten Klassenpflegschaftssitzungen mitgeteilt. Bei Kindern mit Münsterlandkarte wird der Betrag komplett übernommen – hierfür muss uns die aktuelle Nummer der Münsterlandkarte vorliegen. Bei möglichen Problemen bei der Finanzierung der Klassenfahrt sprechen Sie uns bitte an!
Klassenkasse
Zu Schuljahresbeginn zahlen alle Eltern einen kleinen Betrag in die Klassenkasse ein, die jede Klasse führt. Davon werden besondere Materialien für die Klasse angeschafft (z.B. Kunstmaterialien, Hefte...). Die Eltern der Münsterlandkartenkinder erhalten hierfür zu Schuljahres- und Halbjahresbeginn einen Betrag auf das Girokonto, wovon auch die Klassenkasse bezahlt werden soll.
Klassenpflegschaft
Zu Beginn des Schuljahres und Halbjahres gibt es die Klassenpflegschaftssitzungen in den jeweiligen Klassen. Hier werden zu Beginn des Schuljahres die Elternvertreter*innen für die Schulpflegschaft gewählt und die Klassenlehrkraft informiert über die zukünftigen Lerninhalte und verschiedene Themen.
Klassenrat
Im Klassenrat werden die Kinder behutsam an demokratische Entscheidungen und Problemlösungen im Klassenverband herangeführt. Hier werden Probleme besprochen und verschiedene Lösungsansätze erarbeitet. Aber auch positive Dinge werden dargestellt und diskutiert. Die Kinder werden hierbei immer selbstständiger und übernehmen immer mehr Verantwortung während der Sitzungen.
Kommunikationswege
Hier finden Sie eine Übersicht über die Ansprechpersonen und Kommunikationswege.
Formular „Kommunikationswege in der Remigius-Grundschule“
Krankheitsfall
Sollte Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen können, melden Sie es bitte rechtzeitig online ab. Auch Abmeldungen für die Ü-Mi oder OGS können Sie online vornehmen. Aktuell nutzen wir hierzu Elternnachricht. Den Link dazu finden Sie hier: Fehlzeiten bei Elternnachrichten
Läuse
Läuse sind meldepflichtig und die Klassenlehrkraft sowie das Sekretariat ist unmittelbar zu informieren. Nach der Erstbehandlung, die Sie uns schriftlich zusichern müssen, darf Ihr Kind wieder zur Schule kommen. Wichtig ist, dass Sie am 8./9. Tag eine weitere Behandlung vornehmen. Auch die Durchführung dieser Zweitbehandlung lassen wir uns schriftlich von Ihnen bestätigen.
Weitere Informationen zum Thema Läuse finden Sie hier: Läuse
Lernmittelfreiheit
Vor Schuljahresbeginn erhält Ihr Kind einen Bestellschein für die Schulbücher des kommenden Schuljahres. Viele Bücher werden von der Schule angeschafft und an die Kinder ausgeliehen, manche Arbeitshefte oder Bücher müssen von den Eltern aber selber angeschafft werden. Hier gibt es eine Obergrenze der Zuzahlung der Eltern. Der Eigenanteil der Eltern liegt aktuell bei 16 Euro.
Lesezeit
Dreimal pro Woche findet für jeweils 20 Minuten die Lesezeit in den Klassen statt. Hier werden mit den Kindern Methoden und Taktiken trainiert, um die Lesekompetenz zu steigern.
„Mein Körper gehört mir!“
Dieses Programm findet an mehreren Terminen in den 4. Klassen statt. Vorab gibt es einen Elternabend, wo Ihnen das Programm vorgestellt wird und Sie sich ein Bild davon machen können, was bei „Mein Körper gehört mir!“ thematisiert und besprochen wird.
Notengebung
An der Remigius-Grundschule werden Ankreuzzeugnisse ausgehändigt.
Die Schulkonferenz hat beschlossen, dass die Klassen 1 und 2 zum Schuljahresende ein Ankreuzzeugnis ohne Noten erhalten.
Die Klassen 3 und 4 erhalten sowohl zum Schulhalbjahr als auch zum Schuljahresende ein Ankreuzzeugnis inklusive Noten.
OGS
Der Träger der OGS ist die Evangelische Jugendhilfe. Täglich werden hier die Kinder bis 17 Uhr betreut. Es gibt eine feste Zeit für das Mittagessen und die Hausaufgaben. Nachmittags gibt es viele Spieleangebote und es werden oft Ausflüge unternommen.
Der Beitrag für die OGS errechnet sich aus dem Jahreseinkommen der Eltern. Das Mittagessen wird monatlich durch die Stadt Borken in Rechnung gestellt. Für Kinder mit Münsterlandkarte werden die Kosten für das Mittagessen übernommen. Hierfür melden Sie sich bitte bei Frau Holthausen bei der Stadt Borken.
Für weitere Fragen steht Ihnen die OGS-Leitung Frau Nickl sowie das gesamte OGS-Team unter der E-Mail oggs.remigius@ev-jugendhilfe.de zur Verfügung.
Offener Unterrichtsbeginn
Die Lehrerkonferenz hat beschlossen, einen offenen Unterrichtsbeginn zu ermöglichen. Ab 7.30 Uhr können die Kinder bereits in ihre Klassenräume und werden dort von den Lehrkräften betreut. Dieses ermöglicht einen stressfreien und pünktlichen Unterrichtsstart um 7.45 Uhr.
Pausenregelung
1. große Pause:
9.15-9.30 Uhr: Klassen 1 und 2 gehen nach draußen, Klassen 3 und 4 frühstücken im Klassenraum
9.30-9.45 Uhr: Klassen 1 und 2 frühstücken im Klassenraum, Klassen 3 und 4 gehen nach draußen
10.30-10.35 Uhr: Flitzepause
2.große Pause:
11.20-11.30 Uhr: Alle Kinder gehen nach draußen
Pausenspielzeug
Zu Schuljahresbeginn erhält jedes Kind eine Pausenkarte. Mit dieser Karte können sich die Kinder am Pausenhaus Spielzeug ausleihen, welches sie zum Ende der Pause beim Pausenhaus wieder abgeben. Die Ausgabe am Pausenhaus wird selbstständig von unseren 4. Klassen und der Pausen-AG organisiert.
Projekt „Kita – Remigiusschule“
Für alle zukünftigen Einschulungskinder bieten wir für die kooperierenden Kitas das Projekt „Kita-Remigiusschule“ an.
In der Zeit zwischen den Oster- und den Sommerferien besuchen uns die zukünftigen Einschulungskinder morgens an mehreren Terminen. Sie lernen spielerisch unsere Schule und die verschiedenen Lehrkräfte kennen und werden langsam auf den Schulalltag vorbereitet. Dieses ermöglicht den Kindern einen sanfteren Übergang von der Kita zur Grundschule.
Projekttage / -woche
Regelmäßig werden Projekttage zu verschiedenen Themen gestaltet. Auch eine Projektwoche soll regelmäßig in den Schulalltag integriert werden.
Radfahrausbildung
Die Kinder der 4. Klassen nehmen an der Radfahrausbildung teil. Diese startet mit einem Informationsnachmittag für die Eltern, bei dem die zu übende Strecke und wichtige Informationen vorgestellt werden. In den Tagen danach finden mehrere Übungseinheiten mit den Kindern statt, bei denen wir auch auf die Mithilfe der Eltern angewiesen sind. Die Radfahrausbildung endet mit einer Radfahrkontrolle bei der überprüft wird, ob sich das Kind im Straßenverkehr sicher bewegen kann.
Remigiusrat
Die Klassensprecher*innen und deren Stellvertreter*innen bilden den Remigiusrat. Dieser tagt regelmäßig, um die Anliegen der Schülerschaft und wichtige andere Dinge zu besprechen.
Schulanmeldung
Im September erhalten wir von der Stadt eine Liste mit allen Kindern, die im folgenden Sommer schulpflichtig werden und in unserem Einzugsgebiet wohnen. Das sind alle Kinder, die bis zum 30.9. des Einschulungsjahres das 6. Lebensjahr vollenden. Die Sorgeberechtigten dieser Kinder erhalten eine Einladung zu dem Elternabend vor den Schulanmeldungen. Wir senden diese Einladung mit dem Termin des Elternabends auch an alle Kitas in Borken, damit auch andere interessierte Eltern diesen Termin mitgeteilt bekommen.
Bei diesem Elternabend Ende September erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Schulanmeldung. Die Schulanmeldungen an der Remigius-Grundschule finden immer Ende Oktober/ Anfang November statt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer TaskCards: Bald bin ich ein Schulkind
Schulbücherei
Immer mittwochs in der 3. und 4. Stunde öffnet unsere Schulbücherei. In regelmäßigen Abständen gehen die Klassen dorthin und die Kinder können sich Bücher ausleihen.
Schuleingangsphase
Die Schuleingangsphase umfasst 1 bis 3 Jahre. In der Regel benötigen die Kinder 2 Jahre, um die Klassen 1 und 2 zu durchlaufen. Kinder, die am Ende des ersten Schulbesuchsjahres den Lernstand des zweiten Jahrgangs bereits erreicht haben, können in die dritte Klasse versetzt werden.
Manche Kinder verbleiben aber auch 3 Jahre in der Schuleingangsphase. Dabei wird das dritte Schulbesuchsjahr nicht auf die Schulpflichtzeit von 10 Jahren angerechnet.
Schulformempfehlung
Am Jahresende finden in Klasse 4 die Beratungsgespräche zwischen den Klassenlehrerkräften und den Eltern bezüglich der Schulformempfehlung statt. Dabei wird ausschließlich die Schulform, die für die weitere schulische Förderung des Kindes geeignet erscheint, und nicht eine bestimmte Schule empfohlen. Diese begründete Empfehlung wird mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 ausgehändigt. Zudem erhält Ihr Kind mit dem Halbjahreszeugnis den Anmeldeschein für die weiterführende Schule.
Schuljugendarbeit
Unsere Schuljugendarbeiterin Frau Kohlruss steht Ihnen gerne bei erzieherischen Fragen oder Problemen zur Verfügung. Sie können Sie gerne per E-Mail kontaktieren: charlotte.kohlruss@borken.de .
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz besteht aus 6 gewählten Lehrkräften und 6 gewählten Elternvertreter*innen. Den Vorsitz hat die Schulleitung. Die Schulkonferenz ist das höchste beschlussfassende Gremium der Remigius-Grundschule.
Schulpflegschaft
Einmal pro Halbjahr tagt die Schulpflegschaft. Diese setzt sich aus den in den Klassenpflegschaften gewählten Elternvertreter*innen und deren Stellvertreter*innen zusammen.
Schulpflicht
In Deutschland gilt die allgemeine Schulpflicht. Die Schulpflicht beginnt für alle Kinder, die im Einschulungsjahr bis zum 30.9. das 6. Lebensjahr vollendet haben. Alle Kinder mit Schulpflicht müssen täglich zur Schule gehen. Diese Schulpflicht ist gesetzlich verankert und muss (bis auf wenige Ausnahmen wie den Krankheitsfall z.B.) auch eingehalten werden. Bei Verstößen werden diese mitunter mit Bußgeldern geahndet.
Schulregeln
Wir haben alle das Recht auf ein ungestörtes Leben und Lernen in unserer Schule!
1)Wir sind zu allen Menschen in unserer Schule freundlich und respektvoll.
2) Wir helfen anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
3) Wir halten unsere Schule und unsere Umwelt sauber und ordentlich.
4) Wir gehen sorgsam mit eigenen und den Sachen anderer um.
5) Wir lernen, arbeiten und spielen rücksichtsvoll.
Schulweg
Bitte üben Sie mit Ihrem Kind den sicheren Schulweg. Es ist wichtig, dass Ihr Kind lernt, welche Verkehrspunkte seine besondere Aufmerksamkeit benötigen. Im unmittelbaren Umfeld der Schule setzen wir Verkehrslotsen ein, die den sicheren Übergang zur Grundschule gewährleisten.
SmartWatches
Alle Informationen zum Thema Benutzung von SmartWatches an der Remigius-Grundschule entnehmen Sie bitte den beiden Anhängen.
Formulare „Eltenbrief Beschluss SmartWatch“ und „Vereinbarung SmartWatch“
Sport- und Spielfest
Im Frühsommer findet das Sport- und Spielfest in der netgo-Arena statt. Bitte geben Sie Ihrem Kind an diesem Tag genug Proviant mit und achten Sie auf wettergerechte (Sport-)Kleidung. Bitte cremen Sie Ihr Kind bei zu erwartendem Sonnenschein auch mit Sonnencreme ein und geben Sie ihm eine Kopfbedeckung mit.
Vor dem Sportfest gibt es eine Umfrage, welche Eltern uns an diesem Tag unterstützen können. Gegen 12.15 Uhr werden wir an der Schule zurückerwartet.
Sekretariat
Sie können Frau Zorn täglich zwischen 7.30 Uhr und 11.00 Uhr telefonisch unter 02861/9245010 oder persönlich im Sekretariat erreichen. Für Anliegen außerhalb der Sekretariatszeiten schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@remigius-gs.borken.de .
Unterlagen für das Sekretariat können Sie auch außerhalb der Büroöffnungszeiten in den kleinen blauen Briefkasten gegenüber am Lehrerzimmereingang einwerfen.
Stundenplan
Dem Stundenplan können Sie den Beginn und das Ende des Unterrichts entnehmen. Stunden, die von Fachlehrkräften in den Klassen gegeben werden, sind im Stundenplan fest verankert. Alle anderen Stunden werden von der Klassenlehrkraft flexibel gestaltet, da Kinder nicht in starren Zeiteinheiten lernen. Lesen, Schreiben und Rechnen werden täglich geübt.
Termine
Zu Beginn des Schuljahres und des Halbjahres werden Sie in einem Elternbrief über alle wichtigen anstehenden Termine informiert. Diese finden Sie auch immer auf unserer Homepage. Termine
Übermittagbetreuung
In der Ü-Mi werden die Kinder bis maximal 13 Uhr betreut. Im Anschluss an den Unterricht können Sie hier draußen spielen, kreativ sein, sich ausruhen oder freiwillig die Hausaufgaben machen.
Die Ü-Mi-Betreuung wird von unserem Förderverein organisiert.
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne den Förderverein: foerderverein.remigius-gs@gmx.de .
Unfallmeldung
Sollte sich Ihr Kind während der Schulzeit oder auf dem Schulweg so stark verletzen, dass ein Arztbesuch nötig ist, müssen wir eine Unfallmeldung vornehmen.
Hierzu wenden Sie sich bitte an das Sekretariat. Frau Zorn ist von 7.30 Uhr bis 11.00 Uhr unter der Tel. 02861/9245010 erreichbar. Sie benötigt für die Unfallmeldung den Unfallhergang, Datum und Uhrzeit, Name es zuerst behandelnden Arztes sowie die Diagnose.
Unterrichtsfächer
Die Stundentafel gibt die Aufteilung der einzelnen Fächer in den vier Jahrgängen der Grundschule vor.
Folgende Fächer werden an der Remigius-Grundschule unterrichtet:
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport, kath. Religion, Musik, Kunst, Englisch (ab 3. Klasse),
1 Stunde AG in der 4. Klasse.
Unterrichtszeiten
Ab 7.30 Uhr offener Anfang
7.45-8.30 Uhr: 1. Stunde
8.30-9.15 Uhr: 2. Stunde
9.15-9.45 Uhr: Erste große Pause (Details siehe „Pausen“)
9.45-10.30 Uhr: 3. Stunde
10.30-10.35 Uhr: Flitzepause
10.35-11.20 Uhr: 4. Stunde
11.20-11.30 Uhr: Zweite große Pause
11.30-12.15 Uhr: 5. Stunde
12.15-13.00 Uhr: 6. Stunde
VERA
Im April oder Mai schreiben alle Kinder der 3. Klassen die landesweiten Vergleichsarbeiten in den Fächern Mathematik und Deutsch. Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten zeigen, welche grundlegenden Kompetenzen die Kinder bis zu diesem Zeitpunkt bereits erworben haben.
Versetzung
In der Schuleingangsphase (Klassen 1 und 2) gehen die Kinder ohne Versetzung automatisch in ihr zweites Schulbesuchsjahr über.
Die Übergänge in die Klassen 3 und 4 beruhen dagegen auf einer Versetzung. Sollte die Versetzung gefährdet sein, werden Sie rechtzeitig von der Schule informiert.
Vertretungsunterricht
Es kann vorkommen, dass Lehrkräfte krankheitsbedingt ausfallen oder an Fortbildungen/ Prüfungen teilnehmen. Für solche Fälle gibt es einen Vertretungsplan. Dieser stellt sicher, dass möglichst wenig Unterricht ausfällt und die Kinder trotz Ausfall weiterhin lernen. Leider lässt es sich nicht immer vermeiden, dass einzelne Klassen auf andere Klassen aufgeteilt werden müssen oder Randstunden entfallen.
Vorlesetag
Am Freitag vor den Osterferien und den Herbstferien findet in der 1. Stunde unser Vorlesetag statt. Die Kinder können sich vorab ein Buch auswählen, welches sie in dieser Stunde gerne vorgelesen bekommen. Natürlich darf in so einer gemütlichen Vorlesestunde auch nicht das Lieblingskuscheltier fehlen.
Zeugnisse
Die Klassen 1 und 2 erhalten zum Schuljahresende ein Ankreuzzeugnis ohne Noten. Ihr Kind bringt 3 Tage vor Schuljahresende eine Kopie des Zeugnisses mit nach Hause. Dieses unterschreiben Sie bitte und geben es Ihrem Kind wieder mit zur Schule. Die unterschriebene Kopie wird dann noch vor den Sommerferien gegen das Original-Zeugnis getauscht.
Die Klassen 3 erhalten zum Halbjahresende und zum Schuljahresende ein Ankreuzzeugnis inklusive Noten. Ihr Kind bringt 3 Tage vor Schuljahresende bzw. zum Halbjahresende eine Kopie des Zeugnisses mit nach Hause. Dieses unterschreiben Sie bitte und geben es Ihrem Kind wieder mit zur Schule. Die unterschriebene Kopie wird dann gegen das Original-Zeugnis getauscht.
Die Klassen 4 erhalten zum Halbjahresende ein Ankreuzzeugnis inkl. Noten, eine begründete Schulformempfehlung sowie den Anmeldeschein für die weiterführende Schule. Die Kopie des Zeugnisses unterschreiben Sie bitte zu Hause und geben es Ihrem Kind wieder mit, damit die Kopie in das Zeugnis-Original umgetauscht werden kann.
Die Klassen 4 erhalten zum Schuljahresende ein Notenzeugnis am letzten Schultag im Original. Dieses wird zwecks Unterschriftenkontrolle von der weiterführenden Schule nach den Sommerferien kontrolliert.
Online Krank melden
Hier können Sie Ihr Kind online krankmelden:
https://www.elternnachricht.de/fehlzeiten
Benötigen Sie eine Anleitung

Neues aus dem Schulministerium
Hier finden Sie aktuelle Infos und Hinweise aus dem Schulministerium.
Hier geht es zu LMS.
Schulregeln

- Wir sind zu allen Menschen in unserer Schule freundlich und respektvoll.
- Wir helfen anderen, wenn Sie Hilfe brauchen.
- Wir halten unsere Schule und unsere Umwelt sauber und ordentlich.
- Wir gehen sorgsam mit eigenen und den Sachen anderer um.
- Wir lernen, arbeiten und spielen rücksichtsvoll.